Am Hauptsitz

Verkaufsleiter in CHR

Job Title

Verkaufsleiter in CHR

Beschreibung

Der Verkaufsleiter im Gastgewerbe ist für die Verkaufsstrategie von Produkten oder Dienstleistungen verantwortlich, die für Fachleute aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe bestimmt sind. Er pflegt die Beziehungen zu institutionellen Kunden (Hotels, Restaurants, Cafés), entwickelt Handelspartnerschaften, verhandelt die Einkaufsbedingungen und achtet auf die Rentabilität der angebotenen Angebote. Diese Position erfordert umfassende Kenntnisse des Gaststättensektors sowie die Fähigkeit, Projekte zu leiten und Verkaufsteams zu koordinieren.

Hauptaufgaben

  1. Verhandlungen mit Kunden des Gaststättengewerbes (CHR): Verhandeln von Preisen, Verkaufsbedingungen und Verträgen mit den Kunden des Sektors (Hotels, Restaurants, Cafés), wobei die Gewinnspannen optimiert werden.
  2. Entwicklung des Produktangebots: Entwicklung von Angeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Einrichtungen zugeschnitten sind (Lebensmittel, Getränke, Ausrüstung) und Koordinierung der Einführung neuer Produkte.
  3. Überwachung der Geschäftsleistung: Analyse von Umsätzen, Gewinnspannen und Kundenfeedback, um die Geschäftsstrategie anzupassen und die Ergebnisse zu maximieren.
  4. Pflege von Kundenbeziehungen: Pflege dauerhafter und vertrauensvoller Beziehungen zu den Verantwortlichen von Einrichtungen (Hoteldirektoren, Küchenchefs, Barmanager).
  5. Wettbewerbsbeobachtung: Beobachtung der Entwicklung von Trends in der Hospitality-Branche sowie der Angebote der Konkurrenz, um das Geschäftsangebot anzupassen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  6. Interne Koordination: Enge Zusammenarbeit mit den Teams für Marketing, Logistik und Beschaffung, um eine gute Verwaltung der Bestände und Werbeaktionen zu gewährleisten.

Ausbildung

  • Business Schools oder Universitäten mit Schwerpunkt Marketing, Handel oder Management.
  • Master in Handelsmanagement, Vertriebsstrategie oder angewandtem Marketing für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
  • Zusätzliche Ausbildungen im Bereich Verkaufsmanagement in der Gastronomie oder in Kundenbeziehungen sind von Vorteil.

Kompetenzen

Techniken

  • Geschäftsverhandlungen.
  • Analyse der Geschäftsleistung.
  • Verwaltung von Sortimenten und Beständen.
  • Kenntnis des CHR-Sektors.

persönliche

  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit: überzeugen, verhandeln und starke Beziehungen aufrechterhalten.
  • Fähigkeit, ein Verkaufsteam zu betreuen, Projekte zu koordinieren und mehrere Ansprechpartner gleichzeitig zu betreuen.
  • Fokussierung auf die Erreichung der Geschäftsziele und die Rentabilität des Geschäfts.
  • Kreativität und Innovation ****um auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden einzugehen und sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu differenzieren.

Erfahrung

Die für diese Stelle geforderte Berufserfahrung variiert je nach Größe des Unternehmens, aber eine solide Erfahrung im Bereich Vertrieb, Handel oder im CHR-Sektor ist unerlässlich:

  • Ehemalige/r Verkaufsleiter/in oder Bereichsleiter/in, vorzugsweise in einem CHR-Umfeld.
  • Erfahrung in der Leitung eines Verkaufsteams und in Verhandlungen mit institutionellen Kunden.
  • Umfassende Kenntnisse im Management von Geschäftsprojekten und im Partnerschaftsmanagement sind sehr erwünscht.

Karriereperspektiven

Der Verkaufsleiter in der Gastronomie kann sich in verschiedene Führungspositionen entwickeln:

  • Verkaufsleiter oder Geschäftsführer: Je nach Erfahrung und Leistung kann er die Leitung des Verkaufs oder sogar der Geschäftsabläufe eines Unternehmens übernehmen.
  • Leiter/in der Geschäftsentwicklung: verantwortlich für die Expansion und die Wachstumsstrategie auf internationaler Ebene oder in neuen Marktsegmenten.
  • Berater für Geschäftsstrategie: Nach mehrjähriger Erfahrung kann er sich dafür entscheiden, in die Beratung zu wechseln, um andere Unternehmen der Branche bei ihrer Geschäftsentwicklung zu unterstützen.

Bezahlung

  • Bruttojahresgehalt: zwischen 50.000 € und 90.000 €, je nach Erfahrung, mit Prämien, die von der Geschäftsleistung abhängen.
  • Prämien und Boni: basieren oft auf Geschäftsergebnissen und der Leistung gegenüber den Zielen.
  • Vorteile: Firmenwagen, Gewinnbeteiligung, Erfolgsprämien, Essensgutscheine, unternehmensbezogene Vorteile (Telearbeit, Schulungen usw.).

Arbeitsumgebung

  • Regelmäßige Reisen: Besuche von CHR-Betrieben, Treffen mit Betriebsleitern, Einkaufsleitern und Küchenchefs.
  • Teamarbeit: Zusammenarbeit mit den Teams für Marketing, Logistik und Produktentwicklung, um eine reibungslose Abwicklung der Projekte zu gewährleisten.
  • Ständig im Wandel begriffene Branche: Der Gaststättenmarkt ist ständig in Bewegung, mit schnell wechselnden Trends und spezifischen Bedürfnissen für jede Art von Gaststätte.

Qualitäten

  • Strenge Arbeitsweise, um Verhandlungen effizient zu führen, Verkäufe zu überwachen und Gewinnspannen zu optimieren.
  • Reaktionsschnell sein und in der Lage sein, die Geschäftsstrategien schnell an die Entwicklungen des CHR-Marktes und die Erwartungen der Kunden anzupassen.
  • Innovative und kreative Lösungen anbieten, um den besonderen Bedürfnissen von CHR-Betrieben gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten, da der CHR-Sektor anspruchsvoll sein kann, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage oder bei der Einführung neuer Produkte.